

EISENBAHN - OBERBAU
Die Basis der Eisenbahn bildet das Gleis. Bereits in der Antike liefen Fahrzeuge in steinernen Spurrillen. Ein Meilenstein in der Entwicklung der Eisenbahnschiene war der Übergang von Schmiedeisen zu Stahl, da dieser Werkstoff die Lebensdauer der Schiene um ein Vielfaches erhöhte.
1888 wurde in Österreich die erste „Schmalspurbahn“ – die Steyrtalbahn in Oberösterreich – in Betrieb genommen. Ein knappes Jahrzehnt später legte in Kärnten die erste Schmalspurdampflock, die „Gurktalbahn“, ihre Jungfernfahrt zurück. Schmalspurdampfbahnen wurden vor allem aus Kostengründen gebaut. Heute gibt es auf der Welt verschiedenste Spurweiten. Als „Normalspur“ gelten 1435 mm.
Die Schienenfundamentierung und -befestigung unterlag – wie auch die Weichentechnik – einer permanenten Wandlung. Insgesamt war das Zusammenspiel von Fahrzeugen, Gleisen und Signalen für die technische Entwicklung der Eisenbahn eine wichtige Vorraussetzung.
Nähere Informationen unter
Downloads
Ergänzende Informationen