

MARCUSWAGEN
Bahnbrechend war die Erfindung des "Marcuswagens", benannt nach seinem Erfinder, dem Österreicher Siegfried Marcus. Auf ihn sind zwei Motorwagen zurückzuführen. Siegfried Marcus hat Benzin als Treibstoff entdeckt und 1870 das erste Straßenfahrzeug der Welt mit einem Benzinmotor hergestellt. Diesem simplen Handwagen, dessen Hinterräder gleichzeitig die Schwungräder des Motors waren, fehlte Kupplung, Getriebe, Lenkung und Bremse. Über den Verbleib des Originals ist nichts bekannt, auch gibt es keine Konstruktionszeichnungen.
Der sog. zweite Marcuswagen - ein hölzernes Gestell mit Fahrersitz - wurde 1890 als technische Weiterentwicklung gebaut. Er gilt als Meilenstein in der Entwicklung des Automobils und als das erste nennenswerte Kraftfahrzeug im heutigen Sinne, da die wesentlich Elemente des modernen Autos, nämlich Antrieb durch einen Kurbelmotor, elektrische Zündung und Benzin als Treibstoff zur Anwendung gelangten.
Im Museum ist auch das authentische Modell 1:10 des von Siegfried Marcus im Jahre 1875 erbauten Automobils mit Explosionsmotor. Das Original steht fahrbereit im Technischen Museum in Wien.
Nähere Informationen unter
Downloads
Ergänzende Informationen